THE ALTAR OF HOPES – ON BECOMING ANGELS
installation consisting of objects and sound
24’58’’
dimensions variable
2023
The installation THE ALTAR OF HOPES – ON BECOMING ANGELS is an installation including objects and sound. The topic investigated is the meaning of the mythological words angel and hope. What do they mean in our secularized times? And if we don’t use them anymore, are we capable of replacing them? In search of answers, three different people were interviewed and asked about their stories, their hopes and their ideas on angels. Those interviews were transcribed into monologues and recorded by people, unconnected to the stories. The sound piece conveys a new image of angels and hopes, created by the so-called “community of hopes”, consisting of three narrators and three readers. Visitors are invited to light candles placed beneath the ‘altar’ for their individual hopes appearing whilst listening to those of others, thinking of angels and possibly having a moment of contemplation in these hectic times.
This work was produced in the context of a lecture held by Isin Önol.
THE ALTAR OF HOPES – ON BECOMING ANGELS
Installation aus Objekten und Ton
24’58”
Maße variieren
2023
Die Arbeit THE ALTAR OF HOPES – ON BECOMING ANGELS ist eine Installation bestehend aus Objekten und Sound. Die Gegenstände der Untersuchung sind die mythologischen Begriffe Engel und Hoffnung. Was bedeuten sie noch, in einer säkularisierten Zeit wie unserer? Und falls sie nichts mehr bedeuten, haben wir es geschafft, sie sinnvoll zu ersetzen? Auf der Suche nach Antworten wurden drei Menschen befragt nach ihren Hoffnungen und Vorstellungen von Engeln. Diese Interviews wurden dann zu Monologen transkribiert, jedoch eingesprochen von Personen, die nicht interviewt wurden. Am Ende wurde daraus ein Soundpiece, das ein neues Bild von Engeln und Hoffnungen vermitteln soll, kreiert von der „community of hopes“, bestehend aus drei Erzähler*innen und drei Vorleser*innen. Unter dem Altar stehen Kerzen, und die Betrachter*innen sind eingeladen, diese zu entzünden für jede individuelle Hoffnung, die sie haben, während sie die Hoffnungen von anderen hören, über Engel nachdenken und vielleicht einen Moment der Kontemplation haben in einer Welt voller Hektik.
Diese Arbeit entstand in einem Seminar geleitet von Isin Önol.
Between 2016 and 2021 Jan Hadler (*2002, Vienna) studied photography and film at Die Graphische in Vienna. During that time, he worked on independent artistic projects and became interested in German philosophy. He completed his studies at Die Graphische with the philosophical photobook Zwischen mir und dieser Welt (Between Me and This World), which he co-produced with philosopher Lisz Hirn and two other colleagues in 2021. He further studied philosophy at the University of Vienna. In 2022, he joined Christine Böhler’s Cross Disciplinary Strategies class at the University of Applied Arts Vienna. During that period, he co-founded the artistic group Gaudette with artists Nikolai Macko and Lukas Matzke. He is pursuing exhibiting his works and continuing his writing practice.
Jan Hadler, (*2002), studierte von 2016 bis 2021 Fotografie und Film an der Wiener Graphischen. Nebenbei arbeitete er an freien künstlerischen Produktionen und setzte sich intensiv mit deutschsprachiger Philosophie auseinander. Der Abschluss an der Graphischen wurde begleitet vom medientheoretischen Buch, Zwischen mir und dieser Welt, das er in Zusammenarbeit mit der Philosophin Lisz Hirn und zwei weiteren Kolleg*innen schrieb, mit Fotografien bestückte, sowie editiert und gebunden hat. Im Jahr 2021 folgte das Studium der Philosophie an der Universität Wien. Im folgenden Jahr begann er das Studium Cross Disciplinary Strategies an der Universität für Angewandte Kunst Wien in der Klasse Christine Böhlers. In dieser Zeit gründete er gemeinsam mit Nikolai Macko und Lukas Matzke die künstlerische Arbeitsgruppe Gaudette. Neben den Studien arbeitet er an Ausstellungen seiner Arbeiten und Textsammlungen.


