Fernbeben
video poem
2’22”
2021
So much remains unspeakable under a regime with oppressive mechanisms. However, when individuals dare to voice the unspeakable and make the struggle for freedom visible, they risk severe repercussions such as torture, loss of liberty, or even death. How does one endure living under a dictatorship that has persisted since 1979, and what strategies exist to combat hopelessness? One possible answer is “JIN – JIYAN – AZADÎ.”
Fernbeben
Videogedicht
2’22’’
2021
So Vieles ist unsagbar unter einem Regime mit unterdrückenden Mechanismen. Wenn das Unsagbare gesagt und der Kampf um die Freiheit sichtbar wird, dann können die Konsequenzen Folter, Freiheitsentzug oder gar der Tod sein. Wie lebt es sich in einer Diktatur, die seit 1979 währt, und welche Strategien gegen die Hoffnungslosigkeit gibt es? Eine mögliche Antwort lautet: „JIN – JIYAN – AZADÎ.”
Nargol Gharahshir, an art mediator with an educational background from Vienna and Lisbon, specializes in working with children, young people, and adults both within and outside formal educational systems. In recent years, their focus has shifted towards artistic research, engaging as a student researcher for the dementia-centered project DEMEDARTS and working at Lisbon’s HANGAR – Artistic Research Center. Additionally, they participated in the Art Educators in Residence program at documenta fifteen. Nargol’s approach is deeply influenced by intersectional feminism, and they prioritize making critical content accessible. Their artistic practice predominantly utilizes (moving) images, illustrations, and tangible objects to facilitate communication. They are dedicated to creating spaces for dialogue, fostering inclusivity, and promoting playful and creative engagements through art mediation.
Nargol Gharahshir ist Kunstvermittlerin mit Ausbildungen in Wien und Lissabon. Im Bereich der Kunstvermittlung arbeitet Nargol mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen innerhalb und außerhalb von Schulen. In den letzten Jahren ist die künstlerische Forschung in den Fokus gerückt. Sie war studentische Mitarbeiterin des künstlerischen Forschungsprojekts DEMEDARTS über Demenz, arbeitete im HANGAR – Artistic Research Center in Lissabon und war zuletzt Teil der Art Educators in Residence auf der documenta fifteen. Ihre Praxis wird vom intersektionalen Feminismus und dem Zugänglichmachen kritischer Inhalte beeinflusst. In ihrer künstlerischen Praxis kommuniziert sie vermehrt durch (bewegte) Bilder, Illustrationen und haptische Objekte. Ihr Anliegen ist es, durch künstlerische Vermittlung Diskussionsräume zu öffnen, Inklusion zu praktizieren und spielerisch-kreative Auseinandersetzungen zu schaffen.

