How to Bücherzelle
participatory installation
pine wood framing, photos, vinyl foil
220 x 60 x 200 cm
2023
How to Bücherzelle shows the process of creating an open bookcase in Vienna’s 15th district. Photos and sketches of the process and the result provide momentary insights into the overall project. It is taking place in several phases, whereby the interior construction, which was conceived as a site-specific insert into the existing architecture, as well as the official opening of the ‘book-cell’ and accompanying reading, have already been completed. The inauguration event was accompanied by a cold buffet, the guests of which left not money, but books as donations for the meal. These were then brought as initial stock to the cell, where just 14 days later the shelves were bulging.
The project is now in the phase of exterior design. This is to be renewed in a continuous half-yearly rhythm by various participatory projects. The initial design will take place as part of the installation at the Angewandte Festival: Visitors are invited to cut out freehand motifs from foils and donate them to the project. In a few weeks, these will be on display on the outside walls of the booth, at Viktoriagasse 6, 1150 Vienna. The aim of the installation is not only to illustrate, but to enable a low-threshold participation in the project, as well as a reactivation of the potential of forgotten public places, such as phone booths. Essential information, such as contact persons and plans, on how to take over such a decommissioned telephone booth in Vienna are also displayed. Thus, within the exhibition, mediation, participation and the action potential are all to be intertwined.
How To Bücherzelle
partizipative Installation
Fichtenholz, Fotos, Vinylfolien
220 x 60 x 200 cm
2023
How to Bücherzelle zeigt den Entstehungsprozess eines offenen Bücherschranks im 15. Wiener Gemeindebezirk. Fotos und Skizzen von dem Prozess und dem Ergebnis geben exemplarisch Einblicke in das Gesamtgeschehen. Das Projekt vollzieht sich in mehreren Phasen, wobei der Innenausbau, der ortsbezogen als Einsatz in die bestehende Architektur konzipiert wurde, sowie die offizielle Eröffnung der Bücherzelle und begleitende Lesung, bereits abgeschlossen sind. Das Event zur Einweihung wurde von einem kalten Buffet begleitet, dessen Gäste nicht Geld, sondern Bücher als Spenden hinterließen. Diese wurden als Erstbestand in die Zelle gebracht, wo bereits 14 Tage später die Regale gefüllt waren. Das Projekt befindet sich nun in der Phase der Außengestaltung. Diese soll zukünftig laufend im halbjährlichen Rhythmus durch diverse partizipative Projekte erneuert werden. Die Erstgestaltung findet im Rahmen der Installation des Angewandte Festivals statt. Besuchende können freihändig Motive aus Folien ausschneiden und dem Projekt spenden. Diese werden in einigen Wochen vor Ort an den Außenwänden der Bücherzelle, in der Viktoriagasse 6, 1150 Wien, zu sehen sein.
Ziel der Installation ist nicht nur die Veranschaulichung, sondern die Ermöglichung einer niederschwelligen Beteiligung am Projekt, sowie eine Reaktivierung des Potenzials vergessener öffentlicher Orte, wie Telefonzellen. Wesentliche Informationen, wie Ansprechpartner*innen und Pläne zur Übernahme solcher ausgemusterten Telefonzellen in Wien werden außerdem geteilt. So sollen innerhalb der Ausstellung Vermittlung, Teilnahme und Eröffnung von Handlungsspielräumen zusammengeführt werden.
Nick Gröller, Florian Gutmann, Miriam King and Michelle Pavonić have been students at the IKK.K since 2020. In addition to their studies, all work as freelance artists and in extracurricular art education. Since 2022 they are working together with four other artists in the Association for Interdisciplinary Art and Cultural Education – g.o.l.f.Klub. The association’s activities include workshops, curating exhibitions, implementing artistic projects and much more.
Nick Gröller (*1996) is an Austrian artist focusing on graphic art, printmaking, painting and ceramics. An important cornerstone in his work is the examination of perceptive-theoretical and socio-psychological themes, as well as their manifestations in design and applied art.
Flo Gutmann (*2000) works in the fields of design and art. He mainly creates installations, often in collaborative works with participatory aspects in which craftsmanship is given a high priority. Wood, metal, as well as electronic and digital components come together to generate the final product.
Miriam King (*1997) is an Austrian-American artist whose practice primarily investigates spatio-temporal and socio-political processes of subjectivation. Focusing on mixed-media, they use a wide variety of materials and techniques, such as painting, printing, textiles, latex and many more. Their artistic practice and studies are accompanied by regular work as a ceramics instructor and artistic assistant.
Michelle Viktoria Pavonić (*1997) is a Viennese artist with a Serbian background. In her artistic practice, she deals with motifs of surrealism, mostly inspired by her own dreams, inner emotional processes, as well as literature. Her works are realized within different artistic mediums, which include painting, printing and bookbinding, textile art as well as mixed-media.
Nick Gröller, Florian Gutmann, Miriam King und Michelle Pavonić sind seit 2020 Studierende am IKK.K und arbeiten als freischaffende Künstler*innen, sowie im außerschulischen Kunstvermittlungsbereich. Seit 2022 agieren sie mit vier weiteren Kunstschaffenden im Verein für interdisziplinäre Kunst und Kulturvermittlung – g.o.l.f.Klub. Die Vereinstätigkeit umschließt Workshops, Kurator*innenarbeit, Umsetzung künstlerischer Projekte u.v.m.
Nick Gröller (*1996) ist ein österreichischer Künstler mit Schwerpunkten in Grafik, Druckgrafik, Malerei und Keramik. Ein Eckpfeiler bildet die Auseinandersetzung mit wahrnehmungs-theoretischen und sozialpsychologischen Themen, sowie deren Manifestierungen in Design und angewandter Kunst.
Flo Gutmann (*2000) arbeitet im Design- und Kunstbereich. Seine Arbeiten generieren sich vor allem durch Installation, oft auch als kollaborative Werke mit partizipativen Aspekten. In diesen Arbeiten wird dem Handwerk ein hoher Stellenwert zugeschrieben. Holz, Metall, aber auch elektronische und digitale Komponenten kommen zusammen und vereinen sich im Endprodukt.
Miriam King (*1997) ist eine österreichisch-amerikanische Künstlerin, deren Praxis in erster Linie raumzeitliche und sozio-politische Subjektivierungsprozesse künstlerisch forschend befragt. Durch Mixed-Media kommen unterschiedliche Techniken zusammen, wie etwa Malerei, Druck, Textil, Latex usw. Sie arbeitet als Keramik-Instrukteurin und als künstlerische Assistenz.
Michelle Viktoria Pavonić (*1997) ist eine Wiener Künstlerin mit serbischem Migrationshintergrund und beschäftigt sich mit Motiven des Surrealismus, inspiriert von eigenen Träumen, inneren emotionalen Prozessen sowie Literatur. Ihre Werke werden durch Malerei, Druck, Buchbinderei, Textilkunst sowie Mixed-Media visualisiert.