Skip to content

Sabine Flicker

    ned allan* sabine feat. sabine
    video
    6’33’
    2023

    Listening, making stories visible, breaking with stigmata. This is what Sabine Flicker describes as an inner longing and her motivation for facing challenges posed by her work, constantly extending inner borders. You can’t achieve this alone, however (“ned allan”). It needs people courageous enough to show their vulnerability. Around 20 years ago, faced with acute depression, my aunt decided to let herself be hospitalized at a psychiatric clinic in Gugging. Back then, patients at such clinics and in Austria, especially at Gugging, were heavily stigmatized. Who ends up there? It’s the others. Healing, recovering, is that even possible? This was the picture drawn in society. In the 1950s, the psychiatrist Leo Navratil was the first to bring an early form of art therapy to Gugging. My aunt narrates how art therapy made her discover a passion for painting and drawing. To this day, spending time in her little studio is how she recovers from her stressful everyday life. It would take 20 years until I interviewed her and found out how essential this time had been for her. This work aims to underline how important it is, not to feel lonely. And that people struggling with mental challenges and the people close to them need support from multi-professional teams, and they should not have to fear stigmatization. 

    *ned allan: Austrian-German meaning “not alone”

    This work was developed in a seminar by Isin Önol.

    ned allan* – sabine feat. sabine
    video
    6’33’’
    2023

    Zuhören, Geschichten sichtbar machen, Stigmata brechen. Das beschreibt Sabine Flicker als inneres Ziehen und Motivation, sich den Herausforderungen, die diese Arbeiten mit sich bringen zu stellen, und laufend eigene innere Grenzen zu dehnen. 

    Das schafft man aber ned allan. Dafür braucht es Menschen, die mutig sind, sich in ihrer Verletzlichkeit zeigen. 

    Vor ungefähr 20 Jahren entschied meine Tante, ihre damalige Depression in der Nervenheilanstalt Gugging behandeln zu lassen. Psychiatrien und besonders Gugging waren gesellschaftlich stark stigmatisiert. Wer dahin kommt? Das sind die Anderen. Heilung, Verbesserung, ist das möglich? 

    Das war das Bild, das in der Öffentlichkeit vermittelt wurde. Der Psychiater Leo Navratil brachte erste Ansätze für die Kunstpsychotherapie in den 1950er Jahren nach Gugging. 

    Meine Tante beschreibt, wie sie durch die Kunsttherapie zu ihrer Leidenschaft, dem Malen und Zeichnen fand. Auch heute ist die Zeit in ihrem kleinen Atelier eine Auszeit von ihrem arbeitsintensiven Alltag. Es sollte 20 Jahre dauern, bis ich sie interviewte und erfuhr, wie wesentlich diese Zeit für sie war. Diese Videoarbeit soll den Blick dafür schärfen, wie wichtig es ist, sich nicht alleine zu fühlen. Und, dass Menschen mit psychischen Herausforderungen sowie ihre Angehörigen von multiprofessionellen Teams unterstützt werden und folglich keine Stigmatisierung befürchten müssen.

    *ned allan: österreichisch für „nicht alleine“

    Diese Arbeit enstand in einem Seminar von Isin Önol.

    Sabine Flicker (*1986) has been studying art education at the University of Applied Arts Vienna since 2020. The passion for documentary video making based on interviews and a focus on questions relevant to society are essential for her art work. Recent projects covered questions around death, white fragility, and the anger of women. After graduating from fashion school, she moved to Cologne for an advanced education program in costume design, followed by internships in TV- and movie productions. From 2009, she attended writing seminars. Writing and reflecting on audio recordings influence her video works. She has worked as a freelance costume-assistant for several theaters in Austria.

    Sabine Flicker (*1986) studiert seit 2020 Lehramt an der Universität für angewandte Kunst Wien. Die Leidenschaft für dokumentarische Videoarbeit, ausgehend von Interviews und die inhaltliche Beschäftigung mit gesellschaftsrelevanten Fragen sind zentral für ihre künstlerischen Arbeiten. Zuletzt beschäftigte sie sich mit den Themen Tod und Abschied, White Fragility und die Wut der Frauen. Nach der Matura an der Modeschule führte sie eine Weiterbildung für Kostümbild nach Köln; Praktika bei TV- und Filmproduktionen folgten. Ab 2009 Teilnahme an Schreibseminaren und Auseinandersetzung mit literarischem Schreiben. Das Schreiben und die Reflexion in Audioaufnahmen fließen in ihre Videoarbeiten ein. Sie war als  freie Kostümbildassistentin für diverse namhafte Theater in Österreich tätig.