Skip to content

Timon Urwalek

    Go-For-It
    Installation
    Sculpture
    Cement, Wire, Fille
    170 x 140 cm, 30 x 40 cm, 60 x 40 cm, 2023

    The starting point for the development process was the overall, a piece of clothing that covers almost the entire body. The examination of covering the body with clothing made me question the materiality as well as the space. An attempt was made to establish a connection between the space we enter and the space we wear. The works relate to space as well as the body. They convey a certain sensitivity, but at the same time a brutality. When one thinks of concrete, the building material of modernity, the brutalist buildings of the 1960s come to mind. But even today, people are quick to return to concrete, even if the buildings do not show any exposed concrete to the outside. As the punk band S.Y.P.H. sang in 1980,  “Back to concrete!”, architecture tends to rehabilitate the material. Through the presence of the works, the materiality of the surroundings and the inner-city landscape is questioned. The “poor” material is deliberately used to represent a reference to the architectural infrastructure. The interactive forms are adapted to the body and attempt to physically re-explore space.

    This Bachelor-thesis-work was produced in the context of a seminar held by Ute Neuber.

    Go-For-It
    Installation
    Skulptur
    Zement, Draht, Füller
    170 x 140 cm, 30 x 40 cm, 60 x 40 cm, 2023

    Der Ausgangspunkt dieses Entwicklungsprozesses war der Overall. Ein Kleidungsstück, das fast den ganzen Körper bedeckt. Den Körper mit Kleidung zu bedecken, ließ mich Materialität und Räumlichkeit hinterfragen. Ich versuchte einen Zusammenhang zwischen dem Raum, den wir betreten, und dem Raum, den wir anziehen, herzustellen. Die Arbeit bezieht sich auf den Raum und auf den Körper. Sie vermitteln eine gewisse Sensibilität, doch zugleich auch eine Brutalität. Denkt man an Beton, der Baustoff der Moderne, fallen einem die brutalistischen Bauten der 1960er Jahre ein. Aber auch heute wird schnell zum Beton gegriffen. Wie die Punk-Band S.Y.P.H. 1980 sang „Zurück zum Beton!”, tendiert die Architektur zu einer Rehabilitierung des Materials. Durch die Präsenz der Arbeit wird die Materialität der Umgebung und das innerstädtische Landschaftsbild hinterfragt. Dabei wird bewusst das ‘arme’ Material verwendet, um den Bezug zur architektonischen Infrastruktur darzustellen. Die interaktiven Formen sind an den Körper angepasst und versuchen, den Raum physisch neu zu erkunden.

    Diese Bachelor-Arbeit entstand im Rahmen eines Seminars bei Ute Neuber.

    Timon Urwalek loves the freedom art gives him. Making drawings or films about the world around him. Whatever comes to his mind is put into action.

    Timon Urwalek liebt die Freiheit, die ihm die Kunst gibt. Er macht Zeichnungen oder Filme über die Welt um ihn herum. Was immer ihm in den Sinn kommt, wird in die Tat umgesetzt.